SAALFELD: Gunther HIRSCHOWITZ, 1925-

 Was Wir Wissen:
Geburtsname
: Hirschowitz
Vorname: Gunther
Geburtsdatum/Geburtsort: 23. Februar 1925, Jena
Todestag/Todesort: Genauer Todestag unbekannt
Gestorben im Alter von: 17 Jahren bei Deportation

Günther Hirschowiz wurde am 23. Februar 1925 in Jena, Deutschland, geboren. Seine Eltern waren Elias Hirschowitz (10.12.1885) und Irma geb. Katz  (01.01.1896). Elias wurde in Riga geboren und Irma wurde in Berlin geboren.  For the English text, click here.

Die Eltern von Irma waren Aron Katz (31.08.1968) und Sidonie Katz geb. Heller (15.11.1869). Aron und Sidonie heirateten am 24. Februar 1894 in Berlin. Sie hatten drei Kinder, Alexander Abraham, Charlotte und Irma.

Elias wanderte im September 1895 von Hamburg nach New York in die Vereinigten Staaten ein. Auf der Ellis Island-Passagierliste ist Elias als russischer Staatsbürger, 9 Jahre alt und als Langzeitreisender mit dem Endziel Boston, USA, eingetragen. Er befand sich mit seiner 19-jährigen Schwester Blume und seinem 8-jährigen Bruder Adolph an Bord des Schiffes Dania. Auf der Passagierliste sind keine weiteren Passagiere mit dem Namen Hirschowitz verzeichnet.

MyHeritage, Ellis Island und andere New Yorker Passagierlisten- Elias Hirschowitz

Die drei Kinder trafen sich höchstwahrscheinlich mit ihrer Familie oder einer Kontaktperson in Boston. Die genauen Angaben darüber, wo Elias sich aufhielt und wie lange er sich in den USA aufhielt, bevor er nach Deutschland zurückkehrte, sind jedoch unbekannt. In keinem der Einwanderungsdokumente werden seine Eltern erwähnt.

***

Irma und Elias heirateten am 23. Juli 1923 in Berlin. Zum Zeitpunkt ihrer Heirat lebte Elias in Jena und Irma in Berlin. Sie ließen sich in Jena nieder, wo Günther zwei Jahre später geboren wurde.

Irma and Elias Hirschowitz Marriage certificate .jpg
Ancestry, Berlin Marriages 1874-1936, Elias Hirschowitz and Irma geb. Katz

In Jena war es Juden bis 1790 nicht erlaubt, sich in der Stadt niederzulassen. Langsam wuchs die jüdische Gemeinde. Im Jahr 1925 betrug die Zahl der jüdischen Einwohner 277. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933 sank die Zahl wieder auf 150 jüdische Bürger. Die Familie Hirschowitz wohnte nach Günthers Geburt im Jahr 1925 noch einige Zeit in Jena, wobei unklar ist, wie lange. Günthers Vater Elias arbeitete als Mechaniker. In seinen jungen Jahren arbeitete Günther als Gärtner.

Auf einer Meldekarte für die Stadt Saafeld ist Irmas Schwester Charlotte mit Hauptwohnsitz in Berlin eingetragen. Es ist wahrscheinlich, dass Irma ihre Familie zu ihrer Schwester oder in die Wohnung ihrer Schwester in Saafeld brachte.

Arolsen Archives, Meldekarte für die Stadt Saafeld, 75854531 Charlotte Levi

In der Kristallnacht wurde Elias Hirschowitz in Saafeld verhaftet und in das Konzentrationslager Buchenwald gebracht, wo er bis zum 12. Dezember 1938 festgehalten wurde. Neun jüdische Männer aus Saafeld wurden in der Kristallnacht verhaftet.

Arolsen Archives, Buchenwald-Häftlingskarte, 6102392 Elias Hirschowitz

Angesichts der zunehmenden Gewalt und Diskriminierung jüdischer Bürger in Deutschland wurden die Bemühungen um eine Auswanderung mit Nachdruck vorangetrieben. Elias und Irma beantragten die Auswanderung in die Vereinigten Staaten und gaben auf ihrer Auswandererkartei an, dass Elias‘ Schwester ihre Kontaktperson in den USA sei. Zu dieser Zeit wohnten sie in Saafeld in der Wielandstr. 1. Günther ist auf der Auswandererkartei nicht aufgeführt. Vielleicht gab es bereits andere Pläne, ihn aus Deutschland herauszuholen, möglicherweise per Kindertransport. Das Datum der Auswanderungskartei ist unbekannt.

Arolsen Archives, Emigration Index Card, 129819043 Elias und Irma (geb. Katz) Hirschowitz

Versuche, Deutschland zu verlassen, blieben für die Familie Hirschowtiz erfolglos. Am 10. Mai 1942 wurden Günther und seine Eltern Elias und Irma Hirschowtiz ins Ghetto Belzyce deportiert. Die letzte bekannte Adresse der Familie Hirschowitz war die Herbert Nordkus Straße. 1 in Saafeld.

Arolsen Archives, 128450773 Gunther Hirschowitz
Arolsen Archives, 128450608 Gunther Hirschowitz

There are no records regarding the whereabouts of Günther, Elias or Irma past the deportation date of 10 May 1942. Günther and his parents were murdered in the Holocaust. He was 17 years old at deportation.

Die Eltern von Irma, Aron und Sidonie Katz, wurden am 11. September 1942 nach Theresienstadt deportiert. Sie wurden beide in Theresienstadt ermordet. Eine Sterbeurkunde für Sidonie  gibt als Todesdatum den 11. Februar 1943 und als Todesursache eine Darmentzündung an.

Arolsen Archives, Theresienstadt Transport List, 127205117 Aron and Irma Katz

Charlotte Levi geb. Katz wurde am 1. März 1943 von Berlin nach Auschwitz deportiert. Sie wurde im Lager ermordet.

Arolsen Archives, AJDC Berlin Card File (Deportationen), 11243668 Charlotte Levi

Irmas Bruder, Alexander Abraham Katz, konnte aus Deutschland fliehen und kam 1948 von Shanghai nach San Francisco, Kalifornien.

Für Günther, Elias und Irma Hirschowitz sind keine Stolpersteine verlegt.