ILMENAU: Jakob MÜNZ, 1925-

 Was Wir Wissen:
Geburtsname
: Münz
Vorname: Jakob
Geburtsdatum/Geburtsort:14. Mai 1888, Wiesenbronn/Bayern
Todestag/Todesort: Genauer Todestag unbekannt
Gestorben im Alter von: 54 Jahren bei Deportation

Jacob Münz wurde in Wiesenbronn/Bayern als erstes Kind und einziger Sohn von Simon und Sara (geb. Rosenthal) Münz geboren. Er hatte fünf jüngere Schwestern (Jenny Münz, geb. 1889, lebte nur zwei Monate).  For the English text, click here. 

Family photo for Simon Münz’s 70th birthday in 1927. Jakob is seen holding Herbert in his lap (middle right) and Johanna is seen with her hands on her lap, sitting (front right). Simon is sitting center with his grandchildren and children around him. Photo by Shapiro family/Frohlich, Haifa

Jakob war während des Ersten Weltkriegs Mitglied der Ersatztruppenteile der Infanterie Regimenter“ in der deutschen Armee.

Ancestry, Personal des Ersten Weltkriegs, Jakob Münz

Nach Beendigung seiner Dienstzeit zog Jakob nach Ilmenau, etwa 160 km nordöstlich von Wiesenbronn und im Bundesland Thüringen gelegen. Er gründete ein Textilgeschäft, wobei er auf die Erfahrungen seines Vaters Simon zurückgriff. Zum Zeitpunkt seines Umzugs war er unverheiratet; am 1. Juni 1924, im Alter von 36 Jahren, heiratete er Johanna Hamberg in Breuna/Hessen.

Ancestry, Heiratsurkunde, Jakob und Johanna (geb. Hamberg) Münz

Jakobs Ehefrau Johanna/Hanna Hamberg stammte aus Hessen, und Zweige ihres Stammbaums reichten bis in die frühen 1700er Jahre zurück. Ihre Eltern waren Baruch und Sara (geb. Herzfeld) Hamberg, und Hanna war das jüngste ihrer elf Kinder. Sie hatten sechs Töchter und fünf Söhne, die alle zwischen 1881 und 1897 in Breuna/Hessen geboren wurden. Johanna wurde am 28. August 1997 geboren.

Als Herbert 1925 geboren wurde, lebte sein Großvater väterlicherseits, Simon Münz, noch, aber seine Großmutter väterlicherseits, Sara Münz (geb. Rosenthal), war vier Jahre vor seiner Geburt gestorben. Sein Großvater mütterlicherseits, Baruch Hamberg, lebte bis zum 4. Juli 1934, neun Jahre nach der Geburt seines Enkels Herbert. Seine Großmutter mütterlicherseits, Sara (geb. Hertzfeld) Hamberg, starb am 4. April 1926, weniger als ein Jahr nach Herberts Geburt. Ihr Grabstein befindet sich auf einem Friedhof in Breuna, Hessen, wo Jakob und Johanna heirateten und wo die Familie Hamberg seit den frühen 1800er Jahren ansässig war.

Foto vom Grab von Baruch und Sara (geb. Herzfeld) Hamberg, Breauna, Hessen. Foto aufgenommen von Amy B. Cohen, Brotmanblog

*****

Im Januar 1933, als das Naziregime begann, befanden sich sowohl Jakobs als auch Hannas Geschwister in verschiedenen Teilen Deutschlands, und bis 1937 waren drei von ihnen in die USA ausgewandert.

Ab 1938 war es Juden nicht mehr erlaubt, ihren Beruf auszuüben. Jakob war gezwungen, sein Textilgeschäft in der Schwanitzstraße 7 zu schließen, in dem auch die Familie wohnte.  Herbert durfte im Alter von 13 Jahren nicht mehr zur Schule gehen.

Am 10. Mai 1942 wurden Jakob, Johanna und Herbert zusammen mit elf anderen Juden aus der Gemeinde von Ilmenau aus in das Ghetto Belzyce deportiert. Herbert starb Berichten zufolge am 9. November 1942 im Ghetto Lublin. Das Sterbedatum seines Vaters Jakob ist mit demselben Datum angegeben, ohne dass der Ort des Ghettos Lublin vermerkt ist; es ist jedoch anzunehmen, dass er zusammen mit seinem Sohn im Ghetto Lublin ermordet wurde. Für Johanna ist kein genaues Todesdatum angegeben, sie wurde höchstwahrscheinlich irgendwann nach dem 10. Mai 1942 im Ghetto Belzyce ermordet, da dies der letzte dokumentierte Ort ihrer Deportation war. Johannas Nichte, Flora (geb. Lichtmann) Eichenbronner (Tochter von Julie (geb. Hamberg) Lichtmann), wurde zusammen mit ihrem Ehemann Dr. Walter Eichenbronner und ihrer Tochter Gisela ebenfalls am 10. Mai 1942 von Ilmenau aus in das Ghetto Belzyce deportiert.

Arolsen Archives, 128450759 Herbert Münz
Arolsen Archives, 128450594 Herbert Münz

Für Jakob, Johanna und Herbert Münz wurden Stolpersteine in Ilmenau in der Schwanitzstraße 7 verlegt, ihrer letzten bekannten Adresse vor der Deportation ins Ghetto Belzyce.

Stolperstiene for the Münz family at Schwanitzstraße 7, Ilmenau

Von den zehn Geschwistern von Johanna emigrierten drei bis 1937 in die USA, fünf wurden zwischen 1941 und 1944 deportiert und in Riga ermordet und zwei wurden am 1. Juni 1942 deportiert und in Sobibor ermordet. Jakobs Schwester Käthe Vohs gelang es, mit ihrem Mann Felix zu emigrieren, wobei sie 1952 in Lima, Peru, unter ihrem Namen standesamtlich registriert wurde. Ihr Verbleib vor diesem Datum ist unbekannt. Am 8. November 1967 kam sie in Miami, Florida, an, wie aus dem US-Index für Ausländerakten hervorgeht. Käthe wurde 80 Jahre alt. Die anderen drei Schwestern Jakobs wurden im Holocaust ermordet. Margarete wurde im März 1942 nach Riga deportiert, Hilda und Hedwig wurden 1944 ins KZ Kulmhof deportiert.

Ancestry, Zivilstandsregister, Lima, Peru. Käthe Vohs, 1952

Für Herbert, Johanna und Jakob Münz wurden von einem Familienmitglied, Yaakov Froilikh, Seiten mit Zeugenaussagen über Yad Vashem veröffentlicht

Seiten mit Zeugenaussagen, vorgelegt von Yaakov Froilikh, Cousin von Herbert Münz 
Seiten mit Zeugenaussagen, vorgelegt von Yaakov Froilikh, Neffe von Hanna (geb. Hamberg) Münz
Seiten des Zeugnisses, eingereicht von Yaakov Froilikh, Neffe von Jacob Münz

Quellen:

Gabriele Klein, Herbert Walter, Gerda Werner, Vergessene Nachbarn: Juden in Langen von ca. 1704 bis 1938, p. 251.
Stolpersteinverlegung für Martha und Simon Fröhlich am 26. November 2011 in Horb-Rexingen Freudenstädter Straße (Schulhof)

Shavei Tzion Archives – Posts | Facebook