Was wir wissen:
Familienname: Köstner/Koestner
Vorname: Leopold Rudolf
Geburtsdatum/Geburtsort: 3. November 1920, Coburg/Bayern
Sterbedatum/Sterbeort: 6. Dezember 1999, Norwalk, Connecticut, USA
Alter: 22 Jahre alt bei der Deportation am 10. Mai 1942/79 Jahre alt bei seinem Tod
Leopold Rudolf Köstner wurde am 3. November 1920 in Coburg, Bayern, geboren. In den offiziellen deutschen Aufzeichnungen wird er als „Leopold ‚genannt Rudolf‘ Köstner“ bezeichnet. Für die erste Hälfte seines Lebens (1920-1948) wird er also als „Leopold“ bezeichnet. Für die zweite Hälfte seines Lebens, 1948-1999, wurde er offiziell „Rudolf“ und wird auch so genannt.
Leopolds leibliche Eltern waren Josef Goldberg und Regine Steinfeld, beide Juden. Ein Eintrag auf Leopolds Heiratsurkunde aus dem Jahr 1945 weist Regine Steinfeld als ledig“ aus, was der Grund dafür sein könnte, dass Leopold nicht bei seiner leiblichen Mutter blieb. Stattdessen adoptierten Michael und Elisabeth, geborene Schaller, Köstner, wohnhaft in Sonneberg, einer Stadt in Thüringen, Leopold, und sein Name wurde Leopold Köstner“. Die Familie Köstner wohnte in der Coburger Straße 21; Michael Köstner war Schuhmacher und hatte seine Werkstatt wahrscheinlich an der gleichen Adresse.
Das Naziregime bedrohte die Familie Köstner. Michael und Elisabeth waren Nichtjuden, Michael katholisch, Elisabeth evangelisch. Aus der Heiratsurkunde von 1945 geht hervor, dass Leopold protestantisch/evangelisch erzogen wurde. Nach den Nürnberger Gesetzen von 1935 war Leopold jedoch ein Jude. In der Reichskristallnacht am 9./10. November 1938 wurde Leopold zusammen mit zwei anderen jüdischen Männern aus Sonneberg – Karl Gramowsky (Inhaber eines Modegeschäfts in der Bahnhofstraße) und Bernhard Grünspan (Inhaber eines Herrenbekleidungsgeschäfts) – verhaftet und in das Konzentrationslager Buchenwald verschleppt. Nach seiner Entlassung – das Datum ist unbekannt – kehrte Leopold nach Sonneberg zurück. Wahrscheinlich stellte er zu diesem Zeitpunkt einen Antrag auf Auswanderung, wobei er Spanien als Zielort angab und erklärte, dass er Spanisch sprach. In seinem Auswanderungsantrag gab Leopold auch an (in der rechten Spalte), dass er Arbeiter in der Spielzeugindustrie war, die Sonneberg berühmt gemacht hatte.
Im Jahr 1939 lebten noch dreizehn (13) Juden in Sonneberg. Bis 1942, als die Deportationen aus Thüringen stattfanden, war ihre Zahl auf drei gesunken. Leopold, der mit 22 Jahren der Jüngste war, wurde am 10. Mai 1942 von Sonneberg aus in das Ghetto Belzyce deportiert, ein Transport, der als „Arbeitsumsiedlung“ und somit für jüngere Menschen (unter 60) gedacht war. (Rosalie Bibo, geb. 1876/66 Jahre alt und Karl Gramowsky, geb. 1878/64 Jahre alt, waren beide zu alt für diese Deportation. Rosalie wurde im September 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert; das Datum der Deportation von Karl ist unbekannt; er wurde am 6. Juni 1943 im Vernichtungslager Auschwitz ermordet).
*****
Die Zeugnisse über das Leben von Leopold Köstner nach der Abfahrt des Zuges von Weimar nach Lublin und dem Ghetto Belzyce ergeben ein kompliziertes Bild. Eine Tatsache ist klar: Leopold Rudolf Köstner überlebte die Deportation am 10. Mai 1942 von Weimar nach Lublin/Belzyce Ghetto. Es gibt noch ein weiteres mögliches Element seiner Erzählung, nämlich, dass Leopold nie im Ghetto Belzyce war. Die Zugfahrt endete in Lublin, und es gab keine Zugverbindung zum Ghetto Belzyce; diejenigen, die weiter ins Ghetto gingen, mussten die 24 km zu Fuß zurücklegen, was unter normalen Umständen 5 ½ Stunden gedauert hätte. Eine genauere Analyse dieses Transports offenbart seine Vielschichtigkeit, zum Beispiel, dass einige der Männer, Frauen und Kinder möglicherweise längere Zeit in Lublin blieben, bevor sie nach Belzyce gebracht wurden, oder dass sie gar nicht dorthin kamen.
Dies ist uns bekannt: Leopold kam am 12. Mai 1942 in der Stadt Lublin an und wurde im Ghetto Majdan Tatarski registriert, das in der zweiten Aprilhälfte 1942 im Arbeiterviertel Majdan Tatarski am südöstlichen Stadtrand von Lublin eingerichtet worden war. Nur Juden, die als arbeitsfähig eingestuft wurden und einen J-Ausweis besaßen, konnten sich im Ghetto niederlassen; zunächst wurden mehrere tausend Juden, die die Liquidierung des Ghettos in Podzamcze überlebt hatten, nach Majdan Tatarski verlegt. Bei seiner Ankunft wurde Leopold Rudolph Köstner als J-Ausweis Nummer 3452 in das „Verzeichnis der im Ghetto Majdan Tatarski wohnenden Personen mit J-Ausweis (1942)“ eingetragen. Obwohl die deutschen Behörden das Ghetto als „Musterghetto“ bezeichneten, wurden die Lebensbedingungen durch die rasche Überbevölkerung schnell entsetzlich. Schon bald nach der Eröffnung des Ghettos begannen Selektionen, um die Zahl der Bewohner zu reduzieren, die bis in den Herbst 1942 andauerten. Am 9. November 1942 fand die letzte „Umsiedlung“ statt: Zweihundert Menschen wurden auf dem Gelände des Ghettos ermordet, und die Überlebenden wurden in das Konzentrationslager Majdanek gebracht.
Leopold gehörte zu denen, die in das KZ Majdanek deportiert wurden; in der Nachkriegsregistrierungsakte für ihn als Displaced Person innerhalb und außerhalb von Lagern wird Majdanek, Lublin, als sein letztes Konzentrationslager genannt. Majdanek wurde 1944 liquidiert, wobei die meisten der verbliebenen Häftlinge entweder erschossen oder auf einen Todesmarsch in das Tötungszentrum Auschwitz-Birkenau getrieben wurden. Schätzungsweise 300 Häftlinge blieben zurück und wurden später von sowjetischen Soldaten befreit. Aus den Nachkriegsakten geht hervor, dass Leopold unter den Befreiten war.
Als nächstes finden wir Leopold, genannt Rudolf, Köstner in München, wo er am 21. Juli 1945 Anastasia Ilasch heiratete. Anastasia war Polin, Tochter griechisch-katholischer Bauern, geboren 1922 in dem Dorf Makowice, etwa 52 km südwestlich von Breslau.
Wahrscheinlich lernten sich Rudolf und Anastasia kennen, als sie im Sommer 1941 als Zwangsarbeiterin bei der Elektrofirma Siemens-Schuckertwerte in Sonneberg arbeitete. Das Arbeitsbuch (unten) weist eine Anastasia Ilasch aus, die 1922 in Makowice geboren wurde und am 22. Juli 1941 als Fließbandarbeiterin/Montiererin in Sonneberg zu arbeiten begann. Die einzige Schwierigkeit besteht darin, dass die Daten für Geburtstag und Monat falsch sind. Da jedoch derselbe Tag/Monat der Geburt auch mit dem Tag/Monat der Arbeitsaufnahme in Sonneberg übereinstimmt, ist es sehr wahrscheinlich, dass der Archivar bei der Eingabe des Geburtsdatums einen Fehler gemacht hat.
Ein Jahr später, im Jahr 1946, nahmen Anastasia und Leopold ein kleines Mädchen, Traudl (später Trudy), in ihrer Familie auf. Zwei Jahre später, am 12. März 1948, verließ die Familie Deutschland und Europa und wanderte in die Vereinigten Staaten aus. Sie reisten auf der Grundlage der Direktive von Präsident Harry Truman vom 22. Dezember 1945, dass bei den Einwanderungsquoten für 1946 Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung, die sich zum Zeitpunkt der Anordnung in den amerikanischen Besatzungszonen befanden, bevorzugt werden sollten. Sie segelten von Bremerhaven aus mit der MARINE TIGER und kamen am 23. März 1948 in New York an. In amerikanischen Aufzeichnungen, wie z. B. dem Schiffsmanifest, wird er als „Rudolf Koestner“ geführt.
Im April 1950 lebten Rudolf, Anastasia und Traudl, die nun Trudy genannt wurde, in Yonkers, Westchester County, New York.
Da Rudolf „kein Wort Englisch sprechen konnte, verdiente er seinen Lebensunterhalt im Winter mit einem Brotlieferwagen und im Sommer mit einem Eiswagen. Um mehr Geld für seine Familie zu verdienen, verkaufte er Plüschtiere, die von seiner Frau entworfen und genäht worden waren. Als er seine Kuscheltiere auf dem Kotflügel seines Eiswagens ausstellte, verkaufte er auf der Bear Mountain Bridge, New York, mehr Teddybären als Eisriegel.“ Im Jahr 1954 zog die Familie nach Newark, Connecticut. „In den späten 1950er und 1960er Jahren wurde Trudy Toys zu einem der größten Verkäufer von Stofftieren in den Vereinigten Staaten.“
*****
Über die Kinder von Rudolf und Anastasia ist wenig bekannt: 1957 wurde Rudolph Leopold Köstner jr. geboren. Im Jahr 1961 nahmen Rudolf und Anastasia Trudy und Rudolf Jr. mit auf eine Europareise. Im Nachruf von 1999 auf Rudolf Köstner senior (siehe unten) wird Elizabeth A. Thyssen als Tochter genannt, Trudy jedoch nicht erwähnt.
1979, kurz vor seinem 60. Geburtstag, verkaufte Rudolf Köstner Trudy Toys an William W. Burnham und ging in den Ruhestand, wobei er die nächsten zwanzig Jahre sowohl in Naples, Florida, als auch in Newark lebte.
Rudolph L. Köstner starb am 6. Dezember 1999 in Norwalk, Connecticut. Die Beerdigung fand in einer lutherischen Kirche statt. Als seine Eltern wurden Michael und Elizabeth Schiller Köstner genannt; in der Todesanzeige wurde sein jüdisches Erbe nicht erwähnt.
Anastasia starb im Jahr 2010. Ihre Gräber befinden sich auf dem Conrad Memorial Friedhof in Kalispell, Flathead County, Montana.
Fußnote: Bis heute wurden keine Details über Joseph Goldberg, Regine Steinfeld, Michael und Elisabeth (geb. Schaller) Köstner gefunden.
Sollte jemand, der diese Seite liest, mehr über Leopold Rudolf Köstner/Koestner wissen, kontaktieren Sie bitte Sharon Meen @ [email protected]