THEMAR: Max MÜLLER II, 1884-


GEBURTSNAME:
Müller
VORNAME: Max
GEBURTSDATUM: 08 Feb 1884
GEBURTSORT: Marisfeld, Thüringen
HEIRATSJAHR: 1912
EHEFRAU: Clara Nussbaum
KINDER: Herbert, Meinhold, u. Willi
ANSCHRIFT: Meininger Straße 17
TODESORT: 20 Oktober 1942 Majdanek KZ

Max Müller war das dritte Kind von Nathan und Bertha (geb. Schwed) Müller. Er wurde 1884 in Marisfeld, Sachsen-Meiningen, einem kleinen Dorf mit weniger als 500 Einwohnern, geboren. Die jüdische Gemeinde von Marisfeld, die zwanzig Jahre zuvor etwa 200 gezählt hatte, war in den 1880er Jahren auf etwa 50 geschrumpft, als Folge eines verheerenden Brandes, der 1866 viele Gebäude der Stadt niedergebrannt hatte – christliche und jüdische –. Max ‚Eltern jedoch , hatte sich entschieden, nach dem Brand in Marisfeld zu bleiben und ihr Manufacturwaren-/Textilgeschäft weiterzuführen.

1912 heiratete Max Clara Nussbaum aus Bad Hersfeld, einer Stadt mit über 11.000 Einwohnern und einer jüdischen Gemeinde von 325, etwa 90 km nordwestlich von Marisfeld. Anscheinend hatte Max Clara versprochen, dass sie von Marisfeld in ein viel größeres Zentrum ziehen würden, aber aufgrund des Ausbruchs des Krieges und anderer Umstände kam der Umzug erst 1929 zustande. 1913 wurde der erste ihrer drei Söhne, Herbert, geboren. 1914 zog Max in den Krieg und kehrte zurück, wo er für seine Tapferkeit ein Eisernes Kreuz erhielt. Meinhold wurde 1919 und Willi 1922 geboren.

1929 zog die Familie Max Müller nach Themar. Max war 45 Jahre alt, seine Söhne waren 16, 10 und 7 Jahre alt. Das Familienunternehmen Max Müller Manufakturwaren wurde vom Haus Meininger Straße 17 geführt. Seit seinem Cousin Max Müller, dem Sohn von Mayer Müller geboren (1873) und aufgewachsen in Themar, ersterer wurde bekannt als Max Müller I und Max, der Sohn von Nathan, wurde bekannt als Max Müller II. Diese Unterscheidung wurde in den Stadtbüchern formalisiert und noch heute, siebzig Jahre später, erinnern sich diejenigen, die sich an die jüdische Gemeinde erinnern, an die beiden Männer als Max Müller I und Max Müller II.

Max Müller war 49 Jahre alt, als Hitler an die Macht kam. Wie viele andere Deutsche, sowohl Christen als auch Juden, mag er zunächst erwartet haben, dass das NS-Regime eine vorübergehende Verirrung sein würde. Wie vielen anderen deutschen Juden fiel es Max wahrscheinlich schwer, sich den extremen Ausgang der nationalsozialistischen Judenverfolgung vorzustellen. In der ersten Hälfte der 1930er Jahre hoffte er, dass sein Status als Veteran des Ersten Weltkriegs ihn schützen würde. Doch wachsende Zukunftsängste veranlassten die Familie, Auswanderungswege für die jüngeren Söhne zu finden: Sowohl Meinhold als auch Willi konnten Deutschland noch vor der Reichspogromnacht verlassen, Meinhold 1936 zunächst nach Italien und später nach Schweden, Willi 1938 kurz vor der Reichspogromnacht, für Palästina. Noch in der Kristallnacht in Deutschland sahen sich Herbert, der im August 1938 geheiratet hatte, und seine Eltern mit den schnell wachsenden Schwierigkeiten konfrontiert, in einem anderen Land Zuflucht zu finden.

Angehörige taten ihr Möglichstes, um die Müllers aus Deutschland herauszuholen. Briefe von Clara und Max an ihre Söhne Meinhold und Willi zwischen Dezember 1938 und 1941 beschreiben ausführlich die Bemühungen von Maxs Cousin Herbert Sweed in Kalifornien und anderen, ihre Einwanderung in die Vereinigten Staaten zu finanzieren. Aber ihre Zahl war zu hoch – Clara schrieb 1939 vor Kriegsausbruch an Willi, dass sie wahrscheinlich zwei Jahre warten müssten, bevor sie hoffen könnten, innerhalb der amerikanischen Quotenregelung zu sein. Doch die Zeit drängte: Im Oktober 1941 wurde jegliche Einwanderung aus Deutschland gestoppt und Clara und Max waren immer noch nicht ganz oben auf der Liste. Die Deportationen der deutschen Juden begannen und am 8. Mai 1942 wurden Max und Clara mit dem Zug von Themar nach Weimar gebracht, wo sie weiter in das Ghetto Belzyce im besetzten Polen deportiert wurden.

Arolsen Archives – 128450778 Max Müller
Arolsen Archives – 128450778 Max Müller